Wilhelm Grönbechs Maßstäbe setzende Arbeit über die Kultur und Religion der Germanen erschien zuerst 1909–1912 in vier Bänden im dänischen Original. Der erweiterten englischen Fassung von 1931 folgte 1937–1939 die erste deutsche Ausgabe. Grönbechs Werk war seiner Zeit weit voraus. Nach seiner Auffassung muss jede Kultur als ein Ganzes gesehen werden, das absolute, in sich selbst ruhende Werte besitzt. Grönbechs faktenreiche, lebendige Darstellung erschließt dem Leser eine frühe germanische Welt, von der nur wenige Sachzeugnisse überliefert sind. Sein enzyklopädisches Wissen und seine Auffassung, dass Wissenschaft eine sehr persönliche Angelegenheit sei und geradezu künstlerischer Fähigkeiten bedürfe, kommen dem Stil seiner Darstellung sehr entgegen. Fern akademischer Trockenheit bereitet das Werk auch ein Jahrhundert nach seiner Entstehung noch Lesevergnügen.
Mit diesen Worten beschreibt der reprint Verlag Leipzig seine Auflage des Buches „Kultur und Religion der Germanen“ von Wilhelm Grönbech.
Warum solltest du dieses Buch unbedingt lesen?
Wir haben die Eddas, wir haben Heldensagen und Volksgeschichten, welche wir aufmerksam lesen und versuchen, mit unserem modernen Weltverständnis zu interpretieren. Wollen wir aber diese Geschichten und Mythen in ihrem Ursprung verstehen können, müssen wir sie in dem ursprünglichen Kontext sehen.
Grönbech versteht es, diese Lücke zwischen modernem und alt-germanischem Weltbild verständlich und kurzweilig zu überbrücken. Manche Wörter haben für uns heute eine ganz andere Bedeutung, als sie es einmal hatten. Manche Konzepte sind uns gar verloren gegangen. Kaum ein Buch hat mir solche augenöffnende Momente gegeben, wie dieses.

Einige Themen des ersten Bandes: Friede, Ehre, Ehre als die Seele der Sippe, Heil, Heil als das Leben der Sippe, Die Welt, Tod und Unsterblichkeit.
Mir ist klar, es gibt mehr Bücher, als wir in einem Leben je lesen könnten. Und dieses Buch hat einige Seiten. Glaub mir, wenn du dich für die Lebensweise, die Spiritualität und die Leben unserer Ahnen wirklich interessierst – „Kultur und Religion der Germanen“ ist eine Investition, die es wert ist zu tun.
Wo bekomme ich es?
Da das Buch doch schon älter und auch akademisch anerkannt ist, findet man es in manchen Bibliotheken und kann es dort kostenlos oder günstig ausleihen. Auch online habe ich eine Version gefunden, allerdings eine ältere Auflage und nicht sehr angenehm zu lesen. Wer es lieber in der englischen Übersetzung liest, für den findet sich auch Culture of the Teutons als epub. Für mich selbst habe ich die eBook Version für etwa 20 Franken gekauft.